Teaserbild

THW und Katastrophenschutz üben gemeinsam für Stromausfälle

Netzersatzanlagen können bei Stromausfall größere Gebäude mit Strom versorgen. THW und Katastrophenschutzeinheiten des Kreises Segeberg haben dies gemeinsam geübt.
Teilnehmer aus THW und Katastrophenschutz stehen vor zwei Netzersatzanlagen

Bei einem Stromausfall sorgen Netzersatzanlagen für die Stromversorgung für Gebäude der kritischen Infrastruktur. Das THW hat dies zusammen mit der Katastrophenschutz-Facheinheit Elektroversorgung des Kreises Segeberg gemeinsam geübt. 

Drei Elektro-Fachkräfte des THW Norderstedt haben eine Woche lang an einer Ausbildung im Betrieb von Netzersatzanlagen in der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Bad Segeberg teilgenommen. Gemeinsam mit weiteren Helfern des THW aus dem Kreis Segeberg und der Katastrophenschutz-Facheinheit haben sie den sicheren Aufbau, das richtige Einmessen und das Einspeisen von Strom in Gebäude geübt. Die Teilnehmer sind nun qualifizierte Maschinisten für größere Netzersatzanlagen. 

Eine Besonderheit: Das Training wurde erstmals durch einen Ausbilder des THW-Ausbildungszentrums Hoya (Niedersachsen) direkt vor Ort in Bad Segeberg für die Teilnehmer aus dem Landkreis durchgeführt.

Der Kreis Segeberg besitzt mehrere Netzersatzanlagen, die zum Teil durch das THW betrieben werden – eine starke Kooperation für den Bevölkerungsschutz in Schleswig-Holstein.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: